Frage von Tobias Pflüger an die Bundesregierung: In welchen 28 größten Orten nutzte die Bundeswehr die diesjährigen Weihnachtsmärkte in Deutschland zur Öffentlichkeitsarbeit (wie beispielsweise die Bundesmarine auf dem Weihnachtsmarkt in Stralsund), und was ist das Ziel der Aktion?
Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Peter Tauber vom 27. Januar 2020:
Die Beteiligung der Bundeswehr an Weihnachtsmärkten im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit wird im Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) nicht zentral erfasst. Nach Abfrage im nachgeordneten Bereich hat sich die Bundeswehr in folgenden Orten in Deutschland beteiligt:
Augustdorf | Bad Reichenhall | Berlin |
Delmenhorst | Diepholz | Dillingen an der Donau |
Eisenberg | Flensburg | Frankfurt am Main |
Fürstenfeldbruck | Gundelfingen | Höchstädt a. d. Donau |
Holzheim | Ingolstadt | Kaufbeuren |
Kiel | Kropp | Landsberg am Lech |
Loburg | Marienberg | Möckern |
Munster | Murnau | Oerlinghausen |
Oerlinghausen-Helpup | Pöcking | Ribnitz-Damgarten |
Sommerach am Main | Stralsund | Vilshofen an der Donau |
Warnemünde | Wertingen | Wiesbaden |
Wildeshausen | Wilhelmshaven |
Die Beteiligung der Bundeswehr an Weihnachtsmärkten in Kooperation mit Städten, Patengemeinden und Kommunen folgt einer langen Tradition. Die Bundeswehr ist Teil der Gesellschaft und in ihren Garnisonsstädten und -gemeinden fest verankert. Die Beteiligung von Bundeswehrangehörigen an Weihnachtsmärkten ist ein selbstverständlicher Teil des Gemeindelebens und trägt dazu bei, dass die Bundeswehr in der Öffentlichkeit sichtbar ist und wahrgenommen wird. Des Weiteren beteiligt sich die Bundeswehr in der Adventszeit im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit an Veranstaltungen, die der Unterstützung von wohltätigen Zwecken dienen, das kann auch auf Weihnachtmärkten erfolgen.
Quelle: https://dserver.bundestag.de/btd/19/169/1916951.pdf